Abwassermanagement Banner

Abwassermanagement

Unsere Experten bieten den Kommunen - auch außerhalb des Kreises Segeberg - Dienstleitungen aus einer Hand. Dazu gehören Einzelleistungen, genauso wie ganze Pakete bis hin zum Management kommunaler Abwassersysteme.

Wenden Sie sich bei Fragen gerne an das Abwassermanagement telefonisch unter 04551 909184 oder per Email an
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

700 Kilometer Abwasserkanäle spült der WZV jährlich in über 60 Städten und Gemeinden des Kreises und ist jährlich zu über 1.000 Sondereinsätzen unterwegs, um verstopfte und versandete Leitungen kurzfristig zu reinigen. Es spielt keine Rolle, wann das Problem auftaucht: wir bieten eine 24-Stunden-Rufbereitschaft.
Bestandserfassung und -darstellung
  • Digitale Gemeindekarte
  • Vermessung der Schächte, Straßeneinläufe und -ränder, Wasserschieber, Hydranten, Straßenlampen.
  • Bestandspläne, Datenbankanpassung

Zustandserfassung
  • Kanalreinigung, KanalfilmungDigitale Gemeindekarte
  • Kanalnebel, Hindernisbeseitigung (Wurzeln, Dichtungen, ect.), Einfärbversuch
  • Videodokumentation auf Datenträger

Zustandsbewertung und -darstellung
  • Schadensklassifizierung, Bewertung des baulichen Zustandes
  • Abweiger- und Schadstellenpläne, Themenpläne
  • Sanierungsbedarf (Zustandsklassen)

Hydraulische Nachrechnung
  • Überschlägige Ermittlung der befestigten Flächen bzw. des Frischwasserverbrauchs
  • Überprüfung der hydraulischen Leistungsfähigkeit, Berechnung von Planfällen, wie z.B. die Anbindung eines Erschließungsgebietes
  • Ermittlung von Sanierungsklassen (baulich und hydraulisch)

Vermögensbewertung (Doppik)
  • Massen- und Kostenermittlung zur Ermittlung des Wiederbeschaffungszeitwertes bzw. des Anschaffungswertes
  • Ermittlung der Restnutzdauer, Berechnung der jährlichen kalkulatorischen Abschreibungen und Verzinsungen
  • Aufstellung der Anlagenachweise

Sanierungskonzept
  • Vorplanung, Prioritätenlisten, Schätzung der Sanierungskosten
  • Erläuterungsbericht

Der WZV entsorgt und reinigt jährlich rund 2.400 Hauskläranlagen und Sammelgruben im Kreis Segeberg. Dabei handelt es sich vor allem um abgelegene Standorte, die nicht an zentrale Kanalnetze angeschlossen sind. 
Der WZV führt u.a. Wartungen an Hauskläranlagen durch. Weitere Informationen finden Sie im Wartungsvertrag für Kleinkläranlagen (ungelüftet) unter Downloads.

Für 100 gemeindliche Klärteichanlagen betreibt der WZV das Klärteichmanagement. Dazu gehören regelmäßige Überwachungen, Wartung und Reparatur von technischen Klärteicheinrichtungen und Pumpstationen, sowie die Bewirtschaftung von gemeindlichen Klärwerken.
Nach ca. 10 Jahren müssen Klärteiche in der Regel entschlammt werden. Vom WZV sind bereits über 50 Klärteiche entschlammt worden. Die Abwasser-Experten des WZV:

  • führen Schlammspiegelmessungen durch
  • beraten die Kommunen
  • erstellen Angebote
  • organisieren die Entschlammung mit einem klärteichschonenden Verfahren (Rühr-Saug-Pumpe oder Amphibienboot)
  • entwässern auch vor Ort
  • sorgen für die Verwertung oder Beseitigung der Schlämme

Wenden Sie sich bei Fragen gerne an das Abwassermanagement per Email Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! oder telefonisch unter 04551 909184.

Jahrzehntelange Erfahrungen mit Dienstleistungen im Bereich Abwasser haben den WZV veranlasst, den Gemeinden des Kreises Segeberg jetzt auch Komplettlösungen beim Abwassermanagement anzubieten.
Die Gemeinden Seedorf, Kisdorf, Tensfeld und Sülfeld haben ihr Abwassermanagement als erste in die Hände des WZV gelegt. Mit dem kommunalen Partner WZV setzen sie darauf, ihren Bürgern ein gut funktionierendes Abwassernetz zu garantieren. Die Abwassersatzungen der einzelnen Gemeinden finden Sie unter Downloads.

Gemeinde Kisdorf

Wenn Sie in der Gemeinde Kisdorf ein Haus bauen oder umbauen möchten, so muss ein entsprechender Entwässerungsantrag beim WZV gestellt werden, damit die geplante Entwässerung überprüft werden kann.
Zudem können die Anwohner der Gemeinde Kisdorf einen zweiten Wasserzähler (Gartenwasserzähler) einbauen, um ihren Garten zu wässern. Diese verbrauchten Wassermengen werden nicht als Abwasser berechnet.
Alle Anträge für Anwohner aus Kisdorf zum Ausdrucken finden Sie unter Downloads.

Hinweis: Nur in der Gemeinde Kisdorf verantwortet der WZV die Überprüfung und Genehmigung der Entwässerungs- und Gartenwasserzähleranträge. In den Gemeinden Seedorf, Tensfeld und Sülfeld wenden die Anwohner sich bitte an das jeweilige Amt.



Strommeisterei Hamberge – Aktiver Gewässerschutz rund ums Jahr

Die zehn Mitarbeiter der Strommeisterei Trave sind das ganze Jahr von ihrem Betriebshof in Hamberge (Kreis Stormarn) aus im Einsatz: auf der Trave von Bad Segeberg bis zum Elbe-Lübeck-Kanal sowie auf Teilabschnitten von Alster und Rönne. Ganzjährig sichern sie die Ufer durch Vegetationsfaschinen (gerollte Kokosmatten als Nährstoff für Biomasse), Steinschüttungen, Weidenfaschinen und Neuanpflanzung von Eschen und Erlen. Es gibt aber je nach Jahreszeit Schwerpunkte in der Arbeit:


Von Mai bis September
  • Böschungen von Umweltmüll befreien
  • Böschungsmähen zur Hochwassersicherheit (feste Grasnarbe) mit Agria-Balkenmäher und Freischneider

Vom 1. Juli bis 30. September
  • Krautsperren aufbauen
  • Entkrauten der Trave mit Krautbooten
  • Entkrauten per Hand im Bereich Herrenmühle
  • Bergen des Krautes mit Baggern
  • Lagern auf ufernahen Krautlagerplätzen
  • Abfahren und entsorgen des Krautes

Vom 15. Oktober bis 15. März

Mit dem Arbeitsboot, ausgestattet mit Außenborder und Motorseilwinde:
  • Ufer-Gehölzpflege
  • Abflusshindernisse bergen
  • Zwischenlager in Ufernähe
  • Häckseln der Gehölze

Spezialtechnik im Einsatz

Zur technischen Ausstattung der Strommeisterei Trave gehören:
  • 2 Krautboote mit Spezialmähwerken
  • Unimog mit Kran und Seilwinde zum
  • Ein- und Aussetzen der Arbeitsboote sowie
  • Bergen schwerer Gegenstände
  • Langarmbagger mit 15-Meter-Ausleger
  • Werkstattwagen
  • Arbeitsprähme zum Transportieren schwerer Geräte und Materialien