Der WZV führt regelmäßige Bioabfallkontrollen durch, um zu gewährleisten, dass möglichst sauber sortierter Bioabfall in die Verwertungsanlagen gefahren wird. Denn Störstoffe, vor allem Kunststoffe und Plastiktüten, verunreinigen den Kompost, der aus den Abfällen gewonnen wird. Gemeinsam mit inzwischen über 50 anderen Abfallwirtschaftsbetrieben ist der WZV daher schon von Beginn an Mitglied der Initiative #wirfürbio.

Auch in diesem Herbst gibt es wieder eine Gemeinschaftsaktion aller Teilnehmer. Seit dem 18. und noch bis zum 29. September läuft eine bundesweite Kampagne unter dem Motto: „Bioabfall ist wichtig fürs Klima“. Bundesweit werben Abfallwirtschaftsbetriebe für eine gute Trennung des Bioabfalls, denn Klimaschutz beginnt an der eigenen Abfalltonne. Im Aktionszeitraum finden verstärkte Kontrollen, Informationsveranstaltungen, Aufklärung über Social Media und anderes statt. Jedes Unternehmen gestaltet die Aktionswochen etwas anders.
Unterstützt wird die bundesweite Kontrollaktion in diesem Jahr von Dr. Ulf Kämpfer, Präsident des Verbandes kommunaler Unternehmen (VKU). „Bioabfälle aus der Küche und aus dem Garten tragen wertvolle Rohstoffe in sich. Unsere kommunalen Abfallwirtschaftsbetriebe machen diese Rohstoffe für unsere Landwirtschaft durch professionelle Kompostierung nutzbar. Neben Kompost verwandeln unsere Abfallwirtschaftsbetriebe Bioabfall in Bio-Energie. Wer seinen Bioabfall richtig trennt, leistet einen wichtigen Beitrag für die Umwelt und damit für unsere Zukunft.“, erklärt Dr. Kämpfer.
Die WZV-Bereichsleiterin für die Abfallwirtschaft, Ceyda Oguz, hat einen Tipp für alle Kund*innen, die sich noch nicht so recht von der Plastiktüte zum Sammeln des Bioabfalls trennen können:
„Wer seinen Bioabfall in einer Plastiktüte sammeln möchte, kann den Inhalt in die Biotonne entleeren und die Plastiktüte im Anschluss in den Restmüll geben. In den meisten Fällen steht die Restmülltonne direkt neben der Biotonne“.
Deutlich einfacher ist es übrigens, Zeitungspapier oder Bioabfalltüten aus Papier zu verwenden.
Diese sind vollständig kompostierbar und saugen zudem Feuchtigkeit auf.

Infos zur Kontrollaktion finden sich unter www.wirfuerbio.de/kontrollaktion