Entdecke spannende Ausbildungsberufe und Studiengänge in unterschiedlichen Bereichen sowie eine FÖJ-Stelle. Wer sich für Umwelt, Technik und Naturwissenschaften begeistert, ist bei uns genau richtig! Wir bieten sichere und interessante Ausbildungsplätze mit vielfältigen Weiterbildungsmöglichkeiten.

Sie können sich gerne online mit unserem Bewerbungsformular für einen Ausbildungsplatz bewerben.

Ausbildung beim WZV

Während der Ausbildung bietet der WZV seinen Auszubildenden diverse Sonderveranstaltungen, wie Inhouse-Seminare (Präsentation / Rhetorik, Umgang mit Kunden, Telefontraining und MS Word + Excel), und Team-Events, wie den AzubiTag mit wechselnden Inhalten, an.

Im Rahmen vom AzubiTag 2021 ist ein  Film über die Ausbildungsberufe beim WZV entstanden, bei dem die Auszubildenden eigenständig das Filmmaterial gefilmt, geschnitten und mit Erklärtext eingesprochen haben. 

Ausbildungsangebote

Umwelt- und Technikberufe

Neben den diversen Ausbildungsberufen bietet der Martin-Meiners-Förderverein für Jugend- und Umweltprojekt e.V. eine FÖJ-Stelle an. Mehr Informationen zum Freiwilligen Ökologischen Jahr finden Sie im Bereich Umweltbildung.

Ausbildungsbeginn: 1. August 2026 – Ausbildungsdauer: 3 Jahre

Als Umwelttechnologe für Kreislauf- und Abfallwirtschaft identifizieren, untersuchen und deklarieren Sie Abfälle jeglicher Art, ordnen Abfälle Entsorgungssystemen zu, disponieren Fahrzeuge und Behälter. Sie steuern und kontrollieren Recyclingabläufe, überwachen, bedienen, warten und reparieren Entsorgungsanlagen, dokumentieren Verwertungsabläufe, erkennen und reagieren eigenständig auf Betriebsstörungen. Kenntnisse über Rechtsvorschriften der Entsorgungsbranche sowie der Arbeitssicherheit und der sichere Umgang mit Informations- und Kommunikationsmitteln runden Ihr Tätigkeitsfeld ab.

Wir suchen Auszubildende mit:

  • gutem ersten allgemeinbildenden Schulabschluss (ehemals: Hauptschulabschluss) oder mittlerem Schulabschluss (ehemals: Realschulabschluss)
  • kaufmännischem und technischem Verständnis
  • Interesse am Umweltschutz.

Ausbildungsbeginn: 1. August 2026 – Ausbildungsdauer: 3 Jahre

Als Umwelttechnologe für Abwasserbewirtschaftung planen, steuern und kontrollieren Sie technische Arbeitsabläufe. Sie bedienen, überwachen, inspizieren und warten Maschinen, Geräte und Sonderfahrzeuge. Das Anwenden naturwissenschaftlicher Grundlagen gehört neben der Durchführung qualitätssichernder Maßnahmen zur täglichen Arbeit. Die Dokumentation der Arbeits- und Betriebsabläufe sowie das Auswerten ist Bestandteil Ihrer Aufgaben. Kenntnisse über die fachbezogenen Rechtsvorschriften sowie der Arbeitssicherheit und der sichere Umgang mit Informations- und Kommunikationsmitteln runden Ihr Tätigkeitsfeld in diesem umwelttechnischen Beruf ab.

Wir suchen Auszubildende mit:

  • gutem ersten allgemeinbildenden Schulabschluss (ehemals: Hauptschulabschluss) oder mittlerem Schulabschluss (ehemals: Realschulabschluss)
  • technischem Verständnis
  • Interesse am Umweltschutz

Fahrzeug- und Maschinenberufe

Ausbildungsbeginn: 1. August 2026 – Ausbildungsdauer: 3 Jahre

Als Berufskraftfahrer/in werden Sie, je nach Schwerpunkt des Betriebes, im Personenverkehr (Omnibusse) oder im Güterverkehr (Lastkraftwagen) ausgebildet. Beim WZV sind Sie hauptsächlich mit dem LKW unterwegs. Sie beherrschen den Umgang mit modernster LKW-Technik und können Störungen erkennen und beheben. Die Pflege und Wartung von Fahrzeugen ist für Sie selbstverständlich. In ihrer verantwortungsvollen Tätigkeit kennen Sie sich aus mit den Bestimmungen der Verkehrssicherheit und des nationalen und internationalen Güterverkehrs. Wirtschaftlichkeit spielt bei jeder Fahrt eine große Rolle – deshalb gehören Tourenplanung und ökonomisches Führen zu Ihren Pflichten. Berufskraftfahrer/innen können Güter sicher verladen und transportieren und Beförderungsaufträge mit allen erforderlichen Papieren korrekt abwickeln. Nach erfolgreicher Ausbildung und angemessener Berufspraxis können Sie sich zum Kraftverkehrsmeister oder Kraftverkehrsmeisterin fortbilden.

Wir suchen Auszubildende mit:

  • gutem, erstem, allgemeinbildendem Schulabschluss (ehemals: Hauptschulabschluss) oder mittlerem Schulabschluss (ehemals: Realschulabschluss)
  • guter körperlicher Konstitution
  • ein hohes Maß an Verantwortungsbereitschaft
  • ausgeprägtem technischen Verständnis und handwerklichem Geschick
  • Bewerber/innen sollten (spätestens zum Ausbildungsbeginn) volljährig sein und den Führerschein Klasse B (PKW-Führerschein) besitzen. Den CE-Führerschein für LKW erwerben Sie während der Ausbildung.

Ausbildungsbeginn: 1. August 2026 – Ausbildungsdauer: 3,5 Jahre

Im Mittelpunkt des neuen Berufes stehen Diagnose-, Instandhaltungs-, Aus-, Um- und Nachrüstarbeiten an Kraftfahrzeugen insbesondere der neuen Generationen, die gekennzeichnet sind durch ein komplexes Zusammenwirken zwischen elektronischen und mechanischen Komponenten. Neu sind das Codieren von Steuergeräten und die Anpassung an verknüpfte Fahrzeugsysteme, die Kommunikation mit Kunden sowie der Umgang mit dem Internet zur Reparatur-Informationsrecherche. Die Ausbildung findet größtenteils in der eigenen Werkstatt in Bad Segeberg statt. Einige Ausbildungsinhalte wie u.a. Schweißarbeiten werden zudem in der Container-Werkstatt (auf dem Recyclinghof Damsdorf/Tensfeld) vermittelt.

Wir suchen Auszubildende mit:

  • gutem ersten allgemeinbildenden Schulabschluss (ehemals: Hauptschulabschluss) oder mittlerem Schulabschluss (ehemals: Realschulabschluss)
  • technischem Verständnis
  • Interesse am Umweltschutz

Informatik und Technik

Ausbildungsbeginn: voraussichtlich 1. August 2027 – Ausbildungsdauer: 3 Jahre

Als Fachinformatiker gehören die Mitgestaltung und Realisierung von komplexen IT-Systemen sowie die Integration von Softwarekomponenten, das Installieren und Konfigurieren vernetzter IT-Systeme sowie die Inbetriebnahme und Wartung von IT-Systemen zu Ihren Aufgaben. Während Ihrer Ausbildungszeit lernen Sie die Abläufe in den anderen kaufmännischen Abteilungen kennen und unterstützen die Kollegen/innen bei digitalen Veränderungen. Da der WZV jetzt und auch in den kommenden Jahren die eigene IT-Landschaft verändert (versch. Digitalisierungsprojekte), können Sie die Veränderungen aktiv begleiten und bereits verschiedene praktische Erfahrungen sammeln.

Wir suchen Auszubildende mit:

  • einem mittleren Schulabschluss (ehemals: Realschulabschluss)
  • guten Kenntnissen der deutschen Sprache
  • einem hohen Interesse an EDV-Systemen sowie technischem Verständnis
  • logischem Denkvermögen und einer schnellen Auffassungsgabe
  • guten (Schul-) Englischkenntnissen
  • ausgeprägter Kommunikations- und Teamfähigkeit

Ausbildungsbeginn: 1. August 2026 - Ausbildungsdauer: 3,5 Jahre

Ob elektrische Energieversorgung, industrielle Betriebsanlage oder moderne Gebäudesystem- und Automatisierungstechnik - Elektroniker/innen für Betriebstechnik installieren die elektrischen Bauteile und Anlagen fachgerecht, warten sie regelmäßig, erweitern bzw. modernisieren sie und reparieren sie im Falle einer Störung. Sie installieren Leitungsführungssysteme, Energie- und Informationsleitungen sowie die elektrische Ausrüstung von Maschinen mit den dazugehörigen Automatisierungssystemen. Sie programmieren, konfigurieren und prüfen Systeme und Sicherheitseinrichtungen. Sie weisen die zukünftigen Anwender in die Bedienung ein, organisieren die Montage von Anlagen und überwachen die Arbeit von Dienstleistern. Die Ausbildung findet größtenteils in der Elektrowerkstatt (auf dem Recyclinghof Damsdorf/Tensfeld) statt.

Elektroniker/innen für Betriebstechnik sind Elektrofachkräfte im Sinne der Unfallverhütungsvorschriften.

Wir suchen Auszubildende mit:

  • mittlerem Schulabschluss (ehemals: Realschulabschluss)
  • Interesse an Technik
  • guten Kenntnissen in Mathematik und Physik
  • Interesse am Umweltschutz

Bau- und Infrastrukturberufe

Ausbildungsbeginn: 1. August 2026 – Ausbildungsdauer: 3 Jahre


Kaufmann/-frau für Büromanagement ist ein anerkannter Ausbildungsberuf, in dem die drei bestehenden Büroberufe (Bürokaufmann/-frau, Kaufmann/-frau für Bürokommunikation und Fachangestellte/-r für Bürokommunikation) mit Wirkung vom 1.8.2014 zusammengefasst werden. Kaufleute für Büromanagement sind Fachleute für organisatorische und kaufmännisch-verwaltende Tätigkeiten. Zu ihren Aufgaben gehören z.B. die Organisation, Koordination und Durchführung von bürowirtschaftlichen und projektbezogenen Abläufen, Bearbeitung des Schriftverkehrs, Schreiben von Rechnungen, Recherche, Aufbereitung, Präsentation und Sicherung von Informationen, Bearbeitung von Beschaffungsvorgängen, Unterstützung und Dokumentation von personalwirtschaftlichen Aufgaben, Durchführung qualitätssichernder Maßnahmen, Bearbeitung von Sekretariats- und Assistenzaufgaben, Koordination von Terminen, Sitzungsvorbereitung und Organisation von Dienstreisen. Im Vordergrund stehen die Gestaltung, Dokumentation und Pflege von Kundenbeziehungen.

Wir suchen Auszubildende mit:

  • gutem ersten allgemeinbildenden Schulabschluss (ehemals: Hauptschulabschluss) oder mittlerem Schulabschluss (ehemals: Realschulabschluss)
  • guten Kenntnissen der deutschen Sprache
  • kaufmännischem Interesse
  • EDV-Kenntnissen
  • Flexibilität und Freude am Arbeiten im Team

Ausbildungsbeginn: 1. August 2026 - Ausbildungsdauer: 3 Jahre

Zu Ihren Aufgaben gehören:

  • Instandhalten von Fahrbahnen und Entwässerungseinrichtungen
  • Herstellen von Pflasterflächen und Plattenbelägen
  • Pflegen von Grünflächen
  • Durchführung des Winterdienstes

Sie reparieren, beschildern und markieren Straßen, legen Grünflächen an und pflegen diese, betreiben Gehölzpflege und Baumkontrolle. Auch der Winterdienst gehört zu Ihren Aufgaben. Sie fahren, bedienen und warten Baumaschinen. Sie werden in unserer Baukolonne sowie einer Straßen- oder Autobahnmeisterei ausgebildet. Der allgemeine und fachtechnische Unterricht wird in der Landesberufsschule in Rendsburg vermittelt, ergänzt durch praktische Übungen in überbetrieblichen Ausbildungsstätten. Der Erwerb des Führerscheines CE (LKW mit Anhänger) ist ebenfalls ein zentraler Bestandteil der Ausbildung.

Wir suchen Auszubildende mit:

  • gutem ersten allgemeinbildenden Schulabschluss (ehemals: Hauptschulabschluss) oder mittlerem Schulabschluss (ehemals: Realschulabschluss)
  • guten Kenntnissen im mathematisch-naturwissenschaftlichen Bereich
  • guter körperlicher Konstitution und Belastbarkeit
  • Freude an der Arbeit im Freien
  • technischem Verständnis und handwerklichem Geschick
  • Teamfähigkeit und ein hohes Maß an Verantwortungsbereitschaft

Du bist technikbegeistert und möchtest Theorie und Praxis miteinander verbinden? Ein Duales Studium bietet dir die Möglichkeit
In nur 4,5 Jahren kannst Du zielgerichtet und schlau kombiniert zwei qualifizierte Abschlüsse erreichen und den Gesellenbrief zum Straßenwärter sowie den Bachelor-Abschluss (B.Eng) Bauingenieurwesen in der Hand halten.

Zusammen mit der Technischen Hochschule Lübeck bieten wir eine betriebliche und praxisorientierte Ausbildung vereint mit einem Bachelor-Studium Informatik/Softwaretechnik an.

Weitere Informationen auf StudiLe oder dem  Flyer.

Interessiert an einem Ausbildungsplatz?

Sie können sich gerne online über unser Bewerbungsformular für einen Ausbildungsplatz bewerben und uns Ihre Unterlagen schnell und unkompliziert zukommen lassen.

Dieser Button scrollt die Seite automatisch nach oben zum Seitenanfang zurück.