Breitbandinitiative I:
Die BB I blickt zurück auf 28 Gemeinden in Voll- und Teilausbau (2013-2018), bei dem der WZV mit dem Betreiber SWN Stadtwerke Neumünster kooperierte. 266 Kilometer Trasse wurden verlegt. Aktuell sind rund 5.000 Kunden mit dem schnellen Internet verbunden. Der „Nachzügler-Bau“ wird gemeinsam mit SWN abgewickelt. Seit Mitte 2020 ist es außerdem wieder möglich, einen Hausanschluss kostenfrei (inkl. 20m; 35€/m ab dem 21. Meter Hausanschlusslänge) zu beziehen.
In folgenden Gemeinden können Sie noch heute einen Glasfaseranschluss beauftragen*:
Daldorf, Damsdorf, Geschendorf, Glasau, Groß Rönnau, Heidmühlen, Högersdorf, Klein Gladebrügge, Mözen, Negernbötel, Nehms, Neuengörs, Neversdorf, Pronstorf, Rohlstorf, Schieren, Schmalensee, Schwissel, Seedorf, Stipsdorf, Strukdorf, Tarbek, Tensfeld, Traventhal, Weede, Wensin und Westerrade.
(*teilweise Ortsteil- und Außenlagenerschließung in den weiteren Breitbandinitiativen. Für mehr Auskünfte kontaktieren Sie uns gerne.)
Breitbandinitiative II:
Für die Erschließung von weiteren Gemeinden (5 im Vollausbau, 6 Ortsteilerschließungen) wurden bereits im Jahr 2016 Bundesfördermittel beantragt und 2017 bewilligt. Mit der Breitbandinitiative II startete ein weiteres Kapitel in der WZV-Breitbandgeschichte. Mit Hilfe der genehmigten Bundesfördermittel und der Betreiberin wilhelm.tel GmbH aus Norderstedt wurden Außengebiete der sechs bereits erschlossenen Gemeinden Nehms, Pronstorf, Rohlstorf, Schieren, Seedorf und Wensin (Ortsteilerschließungen) sowie die kompletten fünf Gemeinden Bahrenhof, Blunk, Bühnsdorf, Krems II und Travenhorst erschlossen. Nachträgliche Hausanschlüsse können gegen eine Pauschale von 990,00 Euro (inkl. 20m; 35€/m ab dem 21. Meter Hausanschlusslänge) direkt über wilhelm.tel beauftragt werden.
Breitbandinitiative III:
Mit der Breitbandinitiative III sollten die letzten 165 Adressen in 22 Gemeinden (außenliegende Gehöfte etc.) umgesetzt werden. Hierfür wurden bereits Fördermittel in 2021 eingeworben. Nach der Abstimmung der Businesspläne mit den Gemeidnen ist der WZV in die europaweite Betreiberausschreibung gegangen. Leider konnte auch nach wiederholtem Male kein Betreiber gefunden werden. Es wurden verschiedene Lösungsoptionen mit dem Breitband-Kompetenzzentrum ausgelotet, welche in der in der Arbeitsgruppe Breitband diskutiert wurden. Die Beschlussempfehlung ging durch den Hauptausschuss und die Verbandsversammlung. Letztere hat die Projektrealisierung der WZV-Breitbandinitiative III mit ihrem Beschluss bis auf Weiteres beendet.
Ein Anschluss an das Bestandsnetz ist gegen volle Kostenübernahme in vielen Fällen möglich. Betroffene Eigentümer können uns gerne eine E-Mail an Breitband@wzv.de schreiben. Wir prüfen Ihre Anfrage und leiten diese für ein Angebot zum Bau eines Glasfaserhausanschlusses entsprechend an den Betreiber weiter, zu dessen gepachteten Netz Sie am nächsten liegen.