Der Wege-Zweckverband der Gemeinden des Kreises Segeberg heißt kurz WZV.


Wir wurden vor über 70 Jahren für den Wegeausbau von Gemeinden gegründet, daher der Name "Wege-Zweck".
Seit vielen Jahren kümmern uns auch um den Müll. Wir sind im Kreis Segeberg für die Müllsammlung verantwortlich. In der Stadt Norderstedt ist das Betriebsamt Norderstedt zuständig.

Abfall / Müll Sammlung

Der WZV holt den Müll ab. Müll wird auch Abfall genannt. 
Ein Teil vom Abfall wird entsorgt.
Aus anderen Teilen vom Abfall werden wieder neue Sachen gemacht.

Wir kümmern uns um alle privaten Tonnen im Kreis Segeberg (außer Norderstedt).

Es gibt verschiedene Deckel:

•    Der braune Deckel für Bio-Müll.
•    Der blaue Deckel für Papier.
•    Der schwarze oder gelbe Deckel für Rest-Müll.
•    Der orange Deckel für Wertstoffe.

Gelbe Säcke sind für Kunststoff und alte Verpackungen aus Plastik. Diese sammelt eine andere Firma "Remondis" ein.

Wir holen auch den Müll von Firmen ab.
Und wir kümmern uns um den Müll von Firmen, die Wohnungen bauen und verwalten

Es gibt verschiedene Müll-Arten. Einige Müll-Arten kann man noch weiter nutzen. Dafür muss man die Müll-Arten richtig trennen.

Zum Beispiel:
Aus altem Papier kann man wieder neues Papier machen.
Das nennt man: Recycling.
Das spricht man so aus: Ri-zei-kling.

Recyclinghöfe

Ihr könnt Müll auch auf Recyclinghöfen abgeben. 
Wir haben 4 Recyclinghöfe 
•    Bad Segeberg
•    Schmalfeld bei Kaltenkirchen
•    Norderstedt
•    Damsdorf/Tensfeld.

Diesen Müll kann man zum Recyclinghof bringen:

•    Metall
•    Elektro-Geräte
•    Sperrmüll
•    Gartenabfälle (Strauchgut und Rasenschnitt)
•    Kleidung und Schuhe
•    Glas
•    Schadstoffe 
•    Wertstoffe
•    Bauabfall
•    Papier und Pappe
•    Rest-Müll 

Ein paar Müll-Arten können kostenfrei abgegeben werden. Ein paar Müll-Arten kosten Geld.

Abfall-Gebühren

Es gibt rund 90 tausend Haushalte im Kreis Segeberg, die Mülltonnen vor der Haustür haben.
Diese Menschen müssen Geld bezahlen, damit wir ihren Müll abholen.
Das Geld heißt: Abfall-Gebühren.

Wir beantworten Fragen zu den Abfall-Gebühren.
Wir kümmern uns darum, dass alle ihre Abfall-Gebühren bezahlen.

Straßen

Wir reparieren Straßen im Kreis Segeberg. Die Straßen verbinden Gemeinden oder sind Kreisstraßen. Für Autobahnen und Bundesstraßen sind andere zuständig.

Wir sorgen für saubere Straßen im Kreis Segeberg (außer Norderstedt). Einige Gemeinden beauftragen uns mit der Reinigung der Straßen. Wir fahren mit einem Reinigungsfahrzeug durch die Straßen. 

Wir schneiden Pflanzen, Büsche und Rasen an Straßenrändern. Wir machen auch die Gullys sauber. Dann kann Regen gut ablaufen.

Winter-Dienst

Im Winter ist es kalt. Bei kaltem Wetter prüfen unsere Mitarbeiter nachts die Straßen. Vielleicht fällt Schnee oder die Straßen sind glatt. Dann machen wir die Straßen schnell wieder sicher.
Das nennt man: Winter-Dienst.
Unsere Mitarbeiter sind von Oktober bis April bereit, um Winter-Dienst zu machen.

Abwasser

Abwasser ist benutztes und schmutziges Wasser. Wir machen Abwasser, wenn wir Hände waschen, duschen und aufs Klo gehen. Dann fließt das Abwasser in ein Rohr. Dann kommt es in eine Kläranlage. Die Kläranlage reinigt schmutziges Wasser. Ohne Reinigung darf es sich nicht mit sauberem Wasser vermischen. 
Wir spülen Rohre mit einem Spezialfahrzeug. Wir pumpen dreckiges Wasser ab. Wir pflegen in einigen Gemeinden Klärteiche. 

Wir unterstützen einige Gemeinden bei der Entsorgung ihres Abwassers. 
In diesen Gemeinden kümmern wir uns um das Abwasser:
•    Tensfeld
•    Kisdorf
•    Seedorf
•    Sülfeld


Haben Sie eine Frage? Rufen Sie uns an unter 04551 9090 oder schrieben Sie eine Email an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

Dieser Button scrollt die Seite automatisch nach oben zum Seitenanfang zurück.