Im Jahr 2005 gründete der WZV den Martin-Meiners-Förderverein für Jugend- und Umweltprojekte e.V. in Gedenken an Martin Meiners, den langjährigen ehrenamtlichen Vorsitzenden der WZV-Verbandsversammlung. Der Förderverein hat das Ziel, einen Beitrag zu einer nachhaltigen Entwicklung zu leisten.

Umweltbewusstsein fördern

Bildung für nachhaltige Entwicklung befähigt die Menschen zu zukunftsfähigem Denken und Handeln und ermöglicht es jedem und jeder Einzelnen, die Auswirkungen des eigenen Handelns auf die Welt zu verstehen und verantwortungsvolle Entscheidungen zu treffen.

Kooperationen und Zertifizierung

Der Martin-Meiners-Förderverein ist norddeutsch und nachhaltig! Im Jahr 2017 wurde unser Verein erstmalig nun-zertifiziert. „nun” steht für norddeutsch und nachhaltig und ist ein Verfahren zur Qualitätsentwicklung und Zertifizierung für Akteure der non-formalen Bildung für eine nachhaltige Entwicklung. 

 

Das Freiwillige Ökologische Jahr in Schleswig-Holstein ist ein Bildungsjahr, das Jugendlichen und jungen Erwachsenen einen praxisorientierten Einblick in den Umwelt- und Naturschutz und die nachhaltige Entwicklung bietet. Nähere Informationen hier.

Sie schlummern überall - in Schubladen, Schränken und Regalen, dabei enthalten alte Handys viele wertvolle Rohstoffe wie Gold, Silber, Kupfer und Palladium. Ein großer Teil dieser Rohstoffe kann zurückgewonnen und wiederverwendet werden - das ist toll, so können wir Ressourcen schonen. Denn für den Abbau einiger dieser Erze werden Regenwälder abgeholzt und die Lebensräume vieler Tiere zerstört. Hilf mit und gib dein altes Handy an einem unserer Recyclinghöfe ab!

Die gesammelten Handys werden aufgearbeitet oder fachgerecht zerlegt und recycelt, darum kümmert sich das Jugendpfarramt der Nordkirche (FÖJ Koppelsberg).

Nachhaltigkeit und Ressoucenschonung werden im Martin-Meiners-Förderverein und im WZV groß geschrieben - Wir arbeiten dabei Hand in Hand und je nach Themenschwerpunkt werden die Projekte umgesetzt. Der WZV setzt bei seinen Betriebsgebäuden und Recyclinghöfen derzeit verschiedene Energieeinsparungsprojekte um, hat die Poolfahrzeuge bereits auf E-Mobilität umgestellt, setzt auf verschiedene Kooperationen wie z.B. Imkerkooperationen (ca. 30 Bienenvölker auf der renaturierten Deponie in Damsdorf/Tensfeld), hat seine Verbrauchsmaterialien durch umweltfreundlichere Alternativen ausgewechselt und vieles mehr.

Unterstützen Sie uns –
Mitglied werden!

Um Mitglied zu werden, können Sie den Antrag auf Mitgliedschaft sowie unsere Vereins-Satzung bequem herunterladen. 

Dieser Button scrollt die Seite automatisch nach oben zum Seitenanfang zurück.